Weinsteinausscheidung

   

       

Weinstein
zeigt sich als ausgefallener weißer bis hellgrauer, plättchenförmiger kristalliner Niederschlag. Es handelt sich dabei um die Ausscheidung von Kaliumsalz der Weinsäure, chemisch bezeichnet also um Kalium - Tartrat.

Der Weinsteinausfall ist ein natürlicher Vorgang, der die Qualität des Weines nicht schädigt. Besonders bei zu kalt gelagerten, noch nicht stabilen Jungweinen kommt es häufig zum Ausfall, z.B. bei früh gefüllten Primeurweinen.  Da die Kristalle viele Weintrinker im Trinkgenuß stören, sollten junge Weine mit Weinsteinausfall vom Weinlieferanten umgetauscht werden. Nur bei älteren Weinen wird der Weinstein in der Flasche akzeptiert und durch vorsichtiges Einschenken, bzw. Dekantieren abgetrennt.

Der Weinsteinausfall kann über einige Monate durch den Zusatz von Meta - Weinsäure verhindert werden.