Die
Sorte Blauer Zweigelt, auch Rotburger genannt, stellt eine österreichische
Spezialität dar. Sie wurde in den Zwanziger Jahren an der Höheren
Bundeslehr - und Versuchsanstalt für Wein - und Obstbau in
Klosterneuburg, der ältesten Weinbauschule der Welt, gezüchtet. Unter
maßgeblicher Mitarbeit von Dr.
Zweigelt entstand die Neuzüchtung aus einer Kreuzung von St.
Laurent x Blaufränkisch.
Die Sorte fand in den letzten Jahrzehnten eine starke
Verbreitung und ist heute mit einem Rebflächenanteil von etwa 9 %,
das entspricht ca.
einer Fläche von 4 300 ha, die in Österreich am häufigsten
ausgepflanzte Rotweinsorte. Die Anbaufläche verteilt sich auf die
Weinbauregionen Burgenland und Niederösterreich, wo sie eigentlich
in allen Rotweingebieten eine gleichmäßig starke Verbreitung fand.
Die Ansprüche an
den Boden sind nicht sehr hoch, um Spitzenqualitäten zu erzielen, sollten
jedoch fruchtbare, gut nährstoffversorgte Böden bepflanzt werden.
Lagemäßig
gibt sich die Sorte ebenfalls mit mittleren Qualitäten zufrieden.
Wenn
der Winzer die Erträge beschränkt und gute Jahrgangsverhältnisse
herrschen, liefert der Zweigelt ausdrucksstarke, zartherbe Rotweine
bester
Qualität, die außerdem noch gut haltbar sind.
|
|