Wird Wein transportiert, ob bei Selbstabholung oder Zustellung, erfolgt
eine vorübergehende Beeinflussung der Qualität. Man spricht von einem
sogenannten " Transportschock ". Durch noch nicht genau bekannte
physikalisch - chem. Vorgänge erfolgt eine kurzfristige Veränderung im
Wein. Diese äußert sich in einer
Verschlechterung des Geschmackes. Da die Erscheinung vorübergeht, sollte
man dem Wein nach längeren Fahrten genügend Zeit zur Erholung geben.
Beachten sie die folgende Regel, wird der Qualitätsverlust nicht spürbar
werden :
Soeben abgeholte oder zugestellte Weine
nicht sofort konsumieren, sondern erst nach mindestens 2 wöchiger
Lagerung bei Kellertemperatur !
Dies gilt auch in der Gastronomie, in Vinotheken,
etc.,
wird aber dort zu selten beachtet, da es meist eine Umstellung der
Lagerpolitik bedingt.
Doch wäre eine richtige Lagerungstechnik die beste und billigste
qualitätsfördernde Maßnahme ....