Das Weinviertel ist mit seiner über 18 000 ha großen Rebfläche das größte Weinbaugebiet Österreichs und stellt somit das Kernland
unseren Weinbaues dar. Es liegt im nordöstlichen
Teil Österreichs und grenzt im Westen an den
Manhartsberg, im Norden an Tschechien, östlich an der March an die
Slowakei und im Süden an die Donau. In der sehr abwechslungsreichen
Landschaft, mit ihren meist fruchtbaren Böden, fühlen sich fast alle
in Österreich angebauten Rebsorten wohl. Die klimatischen Bedingungen
im Weinviertel sind vom Kontinentalklima geprägt, doch sind auch
gebietsweise pannonische Einflüsse spürbar.
Die Hauptsorte stellt in allen Gebieten der Grüne Veltliner dar,
welcher mit dem Weinviertel untrennbar verbunden ist.
Er liefert markante,
rassige Weine, die besonders in Wien sehr gerne getrunken werden.
Im östlichen Weinviertel wird der
Welschriesling auf größeren Flächen kultiviert und häufig als Sektgrundwein
sehr geschätzt. Neben den genannten Weißweinsorten gedeihen in
einigen Gebieten hervorragende Rotweine, wie Blauer Portugieser,
Zweigelt, Blauburger, u.a. Einige Weinorte, die sich mit hochwertigen
Rotweinen einen Namen gemacht haben, sind z.B. Retz und Haugsdorf.
Insgesamt gesehen ist das Weinviertel eines der abwechslungsreichsten
und vielfältigsten Weinbaugebiete Österreichs.