Der Name der Rebsorte stammt von der Färbung seiner
Triebspitzen,
die nach dem Austrieb auffällig rötlich - bronziert leuchten.
Der Rotgipfler und sein Begleiter, der Zierfandler stellen die
klassischen Sorten des Weinbaugebietes Thermenregion dar.
Außerhalb dieses Gebietes kommt die Sorte sehr selten vor.
Die Anbaufläche liegt bei unter einem Prozent.
Der Rotgipfler ist Mitbegründer des Weltrufes der "Gumpoldskirchner
Weine".
Die Sorte reift sehr spät und gedeiht nur in guten,
warmen Südlagen mit genügend hohem Kalkgehalt. Dies und die
gewünschten Bodenverhältnisse sind die Ursache, daß diese Sorte
nur im Weinbaugebiet Thermenregion ideale Bedingungen vorfindet.
In guten Weinjahren erreichen Rotgipfler - Weine, besonders mit dem
Partner Zierfandler, als Spätrot- Rotgipfler - Weine bezeichnet,
erstaunliche Qualitäten,
die häufig erst bei Anwesenheit eines Restzuckers, voll zur Geltung
gelangen.
|
|