Der ideale Rotweinlagerraum sollte etwas wärmer
sein als bei der Weißweinlagerung und eine Temperatur von
ca. 10 - 12 Grad Cels. aufweisen. Beim Rotwein sind leichte Reife- bzw.
Oxydationsvorgänge zur Qualitätserhöhung erwünscht. Da alle
biologischen Vorgänge wie dieser Reifeprozeß bei höheren Temperaturen
rascher erfolgen, kommt man dem durch höhere Lagertemperaturen entgegen.
Sind weitere Reifevorgänge nicht mehr erwünscht, da der Wein das ideale
Stadium erreicht hat, empfiehlt sich eine kühlere Lagerung.
Für eine langfristige Lagerung (über ca. 5 Jahre)
von allen Weinarten empfehlen sich Lagerräume mit einigen Graden tieferen
Temperaturen, da dann der weitere Ausbau des Weines nicht zu schnell vor
sich geht.
Man sollte dabei auch auf eine normale Etikettierung verzichten und für
diesen Fall eine feuchtigkeitsbeständige Beschriftung auf
Plastikschildchen wählen.
Die endgültige Etikettierung wird erst kurz vor dem Verkauf
durchgeführt. Nur wenn absolut trockene Lagerräume vorhanden sind, kann
der fertig etikettierte und in Kartons verpackte Wein bis zum Verkauf
gelagert werden. |
|
|