Die Rebsorte Chardonnay, die mit dem Weißburgunder nicht verwandt ist,
wie lange Zeit fälschlicherweise behauptet wurde, war in Österreich
lange Zeit wenig verbreitet. Nur in der Steiermark kennt man die Sorte
schon jahrzehntelang unter dem Namen Morillon. In den anderen
österr. Weinbaugebieten war sie äußerst selten.
In
den letzten Jahren gewann die Sorte sprunghaft an Bedeutung.
Infolge des Trends, international stark verbreitete Sorten in
Österreich verstärkt auszupflanzen, griffen die Weinbauern oft zum Chardonnay. Wenn in den nächsten Jahren
die Neuanlagen in Ertrag kommen, ist mit einem starken Anstieg der
angebotenen Weine zu rechnen.
Bei Fortsetzung des derzeitigen Trends könnte der Chardonnay in
einigen Jahren neben dem Grünen Veltliner zur flächenmäßig zweit -
oder drittwichtigsten Sorte aufsteigen.
Zur Erzielung von Spitzenqualitäten sind beste Lagen und geeignete
Bodenverhältnisse erforderlich. Besonders warme, gut
wasserdurchlässige und nicht zu nährstoffhaltige Böden bieten die
Vorraussetzung für wertvolle und lang lagerfähige Chardonnayweine.
|
|