Die
Sorten Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon sind wohl die in den
rotweinproduzierenden Ländern der Welt am häufigsten vertretenen
Sorten.
Sie
werden in Österreich, seit sie im Jahr 1986 in das Qualitätsweinsortiment
aufgenommen wurden, verstärkt ausgepflanzt.
Nennenswerte Anbauflächen bestehen derzeit noch nicht, könnten aber in
den nächsten Jahren entstehen.
Die
Cabernet - Sorten stellen an die Bodenverhältnisse wenig Ansprüche,
begnügen sich auch mit kargen Böden, benötigen jedoch wegen der späten
Reife gute und warme Hanglagen. Der Cabernet Franc ist in seinen
Eigenschaften und
Ansprüchen weniger extrem als sein Verwandter Cabernet Sauvignon.
Manchmal
findet man Standorte, die für den erstgenannten noch entsprechen,
beim Cabernet Sauvignon jedoch nicht mehr ausreichen.
Die Erträge sind etwas unregelmäßig und nicht sehr hoch.
Herrschen
gute Standortbedingungen und Witterungsverhältnisse, kann
der Cabernet Franc große, sehr haltbare Weine hervorbringen, die außerordentlich
markant und typisch sind. Die von dieser Sorte in Österreich
hervorgebrachten Qualitäten lassen für die Zukunft einiges erwarten.
|
, |