|
|
||||
Dieses Weinbeurteilungssystem wird in Österreich und auch international häufig bei großen Weinprämierungen angewendet. Es eignet sich am besten, wenn eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Weinen beurteilt werden soll. |
||||
Das Bewertungsschema |
||||
Punkterahmen | ||||
Aussehen Farbe und Klarheit |
Farbe
und Klarheit mangelhaft Farbe und Klarheit nicht in Ordnung Farbe und Klarheit gut Farbe und Klarheit sehr gut |
0 1 2 - 3 4 |
0 - 4 | |
Geruch (Bukett) | Geruch nicht entsprechend Geruch angenehm, neutral Geruch sehr gut, typisch Geruch ausgezeichnet |
0 1 - 2 3 4 |
0 - 4 | |
Geschmack
und Gesamteindruck |
Geschmack
fehlerhaft Geschmack mittel bis gut Geschmack sehr gut Geschmack vorbildlich |
0
- 2 3 - 7 8 - 10 11 - 12 |
0 - 12 | |
Summe | 20 | |||
|
Ein Beispiel | |||
Erreichte Punkte | Prämierung, bzw. Einstufung | |||
bis 14,9 | teilgenommen, keine Prämierung | |||
15 - 15,9 | Anerkennung, Broncemedaille, etc. | |||
16 - 17,4 | Silbermedaille, etc. | |||
17,5 - 18,9 | Goldmedaille, etc. | |||
19 - 20 | Höchste Stufe, z.B. Grosse Goldmedaille | |||
|
||||
Bei Weinprämierungen wird auf grund der erreichten Punktezahl der Weine dann je nach den Kriterien (Jahrgang, Niveau der Weinproben, etc.) eine Einreihung in ein Schema durchgeführt. Dies kann von Fall zu Fall verschieden sein. |